
Sie befinden sich hier:
Das Wolfram-Sterry-Promotionsstipendium
Die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité beabsichtigt die Vergabe eines Wolfram-Sterry-Promotionsstipendiums an junge Wissenschaftler*innen.
Berücksichtigt werden sollen Bewerber*innen, deren Forschungsinteresse auf dem Gebiet der Hautentzündung oder der Dermatoonkologie liegt und die ihr Hochschulstudium abgeschlossen haben. Das Stipendium ist an die Durchführung der Promotionsarbeit an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin gebunden. Die Projekte können klinische oder experimentelle Forschung umfassen, aber auch systematische Analysen oder digitale Medizin zum Ziel haben.
Es ist beabsichtigt, pro Jahr ein Promotionsstipendium zu vergeben. Die Höhe des Stipendiums orientiert sich an den Vergaberichtlinien der Charité Universitätsmedizin Berlin und beträgt mindestens 14.400 Euro für die Finanzierung eines Promovenden (über 12 Monate 1.200 € monatlich). Interessierte Kandidat*innen sollten Mediziner mit Interesse für das Fach Dermatologie sein, über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen und das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben.
Mehr erfahren
Die Antragsteller/innen werden gebeten das Merkblatt Promotionsstipendium bei ihrer Bewerbung zu beachten und die nachstehend aufgeführten Unterlagen bis zum 15. Mai des jeweiligen Jahres einzureichen:
- formloses Bewerbungsschreiben,
- ausgefüllter Fragebogen für Stipendiat*innen u. tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Hochschulabschluss, akademische Grade, wiss. Qualifikationen, ...)
- Projektskizze zum geplanten Promotionsvorhaben (max. 5 Seiten sowie Literaturangaben)
- kurze Aufstellung der benötigten Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit (z.B. Laborfläche, Bereitstellung von Laborbasisbedarf, Geräte, was wird geplant benötigt)
- Sonstiges: Mitgliedschaften und Aktivitäten in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien, Netzwerken usw., Preise o. ä., spezielle Kenntnisse und Schwerpunkte
Die Anträge sind als pdf Dokument bei Frau Claudia Blankenstein per E-Mail einzureichen (claudia.blankenstein(at)charite.de).
Die Begutachtung der Anträge erfolgt nach Ende der Bewerbungsfrist durch einen wissenschaftlichen Beirat. Entscheidend für die Vergabe des Promotionsstipendiums ist die wissenschaftliche Qualität, die Machbarkeit in einem Jahr und das zu erwartende Resultat inklusive Promotion. Die Entscheidung des wissenschaftlichen Beirats ist nicht anfechtbar; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Publikation muss mindestens 6 Monate nach Abschluss der Forschungsarbeiten eingereicht sein. Erwartet wird eine Publikation als Erstautor und eine Dissertationsschrift. Die Publikation(en) soll(en) auf die Förderung durch das Wolfram-Sterry-Promotionsstipendium hinweisen.
______________________
Zum Downloaden:
Unsere Stipendiaten

Zeynep Şevval Ersöz
Zeynep Şevval Ersöz hat ihr Medizinstudium im Jahr 2020 an der Universität Istanbul-Cerrahpaşa abgeschlossen.
Sie arbeitete als Ärztin in der Türkei und ist derzeit als Doktorandin in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité tätig.
Ihr experimentelles Forschungsprojekt befasst sich mit der Identifikation immunologischer Biomarker zur Charakterisierung der Therapieresistenz im Rahmen der adjuvanten Therapie des malignen Melanoms.
Ausgewählte Publikationen
Livingstone E, Zimmer L, Hassel JC, Fluck M, Eigentler TK, Loquai C, Haferkamp S, Gutzmer R, Meier F, Mohr P, Hauschild A, Schilling B, Menzer C, Kiecker F, Dippel E, Roesch A, Ziemer M, Conrad B, Körner S, Windemuth-Kieselbach C, Schwarz L, Garbe C, Becker JC, Schadendorf D: Adjuvant nivolumab plus ipilimumab or nivolumab alone versus placebo in patients with resected stage IV melanoma with no evidence of disease (IMMUNED): final results of a randomised, double-blind, phase 2 trial. Dermatologic Cooperative Oncology Group. Lancet. 2022 Oct 1;400(10358):1117-1129. doi: 10.1016/S0140-6736(22)01654-3. Epub 2022 Sep 10.
Solimani F, Mesas-Fernández A, Bodner E, Carevic-Neri M, Hasheminasab M, Jakovljevicova T, Philipp A, Nast A, Worm M, Hilke FJ, Meier K, Ghoreschi K: Clinical and immunological impact of booster immunization with recombinant mRNA vaccines for SARS-CoV-2 in patients with pemphigus and bullous pemphigoid. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 Feb 14. doi: 10.1111/jdv.18967. Online ahead of print.
Prendke M, Kanti-Schmidt V, Wilborn D, Hillmann K, Singh R, Vogt A, Kottner J, Blume-Peytavi U.: Quality of life in children and adolescents with alopecia areata-A systematic review. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 Jan 6. doi: 10.1111/jdv.18848. Online ahead of print.
Blume-Peytavi, U., Tosti, A., Falqués, M., Tamarit, M.L., Carreño, C., Galván, J., Tebbs, V.: A multicentre, randomised, parallel-group, double-blind, vehicle-controlled and open-label, active-controlled study (versus amorolfine 5%), to evaluate the efficacy and safety of terbinafine 10% nail lacquer in the treatment of onychomycosis. Mycoses. 2022;65(4):392-401.
Zwicker, P., Schleusener, J., Lohan, S.B., Busch, L., Sicher, C., Einfeldt, S., Kneissl, M., Kühl, A.A., Keck, C.M., Witzel, C., Kramer, A., Meinke, M.C.: Application of 233 nm far-UVC LEDs for eradication of MRSA and MSSA and risk assessment on skin models. Sci Rep. 2022;12(1):2587.
Worm, M., Alexiou, A., Bauer, A., Treudler, R., Wurpts, G., Dickel, H., Buhl, T., Müller, S., Jung, A., Brehler, R., Fluhr, J., Klimek, L., Mülleneisen, N., Pfützner, W., Raap, U., Roeseler, S., Schuh, S., Timmermann, H., Heine, G., Wedi, B., Brockow, K.: Management of suspected and confirmed COVID-19 (SARS-CoV-2) vaccine hypersensitivity. Allergy. 2022;77(11):3426-34
Meier, K., Holstein, J., Zidane, M., Kokolakis, G., Ghoreschi, F.C., Ulrich, C., Ghoreschi, K., Solimani, F.: Paradoxical lichen planus induced during anti-IL-17A treatment is immunologically different from spontaneously occurring lichen planus. J Eur Acad Dermatol. 2022;36(7):e532-4.
Elsner, K., Holstein, J., Hilke, F.J., Blumenstock, G., Walker, B., Schmidt, S., Schaller, M., Ghoreschi, K., Meier, K.: Prevalence of Candida species in Psoriasis. Mycoses. 2022;65(2):247-54.
Pennitz, A., Kinberger, M., Avila Valle, G., Passeron, T., Nast, A., Werner, R.N.: Self-applied topical interventions for melasma: a systematic review and meta-analysis of data from randomized, investigator-blinded clinical trials. Brit J Dermatol. 2022;187(3):309-17.
Francuzik, W., Pažur, K., Dalke, M., Dölle-Bierke, S., Babina, M., Worm, M.: Serological profiling reveals hsa-miR-451a as a possible biomarker of anaphylaxis. JCI Insight. 2022;7(7).
Auszeichnungen von unseren Wissenschaftler*innen
Dr. Silke Lohan
2023
Posterpreis
Poster: Radical formation in skin at different wavelengths: from UVC to NIR
verliehen auf der Konferenz: ICULTA 2023, “3. International Conference on UV LED Technologies Applications”
Ruben Heuer
2023
Posterpreis
Poster: Ergebnisse einer qualitativen Erfassung versorgungsbezogener Bedürfnisse von Patient*innen mit Stevens-Johnson-Syndrom/toxisch epidermaler Nekrolyse (SJS/TEN) im Rahmen der Erstellung einer deutschen S3-Leitlinie
verliehen auf der DDG-Tagung
Prof. Dr. med. Alexander Nast
2023
Outstanding Achievement Award
European Center for Guidelines Development
verliehen vom European Dermatology Forum
Dr. med. Maria Kinberger
2022
Bester Beitrag zur Diaklinik auf der 93. Jahrestagung der Norddeutschen Dermatologischen Gesellschaft
Thema: Diaklinik: Affenpocken (MPX-Virus-Infektionen): Das Spektrum klinischer Präsentationen – bisherige Erfahrungen
Thao Tran
2022
Elsevier Young Investigator Award at Redox Biology 2022 in Gent, Belgien
Poster: Methods to measure the effect of air pollution in skin
Dr. rer. nat. Davender Redhu
2022
Nachwuchsförderpreis (Young Talent award)
Thema: Mast cells instruct keratinocytes to produce thymic stromal lymphopoietin: Relevance of the tryptase/protease-activated receptor 2 axis
verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
Dr. Silke Lohan
2022
Heinz Maurer Award for Research in Dermatology for Clinical Research
Publikation: Analysis of the Status of the Cutaneous Endogenous and Exogenous Antioxidative System of Smokers and the Short-Term Effect of Defined Smoking Thereon. (MDPI Journal Antioxidants 2020)
Loris Busch
2021
Best Poster Award at the International Conference on UV LED Technologies & Applications ICULTA 2021
Poster: Triggering the release of drugs from nanocarriers in hair follicles by the application of UV-LEDs
PD Dr. med. Ricardo N. Werner
2021
Posterpreis
Poster: Potenziale für eine verbesserte Implementierung der PrEP? Kenntnisse, Einstellung und Beratungspraxis zur PrEP unter Ärzt*innen
verliehen von der Deutschen AIDS Gesellschaft
Wissenschaftliche Leitung

Forschungsbeauftragter

Stellv. Forschungsbeauftragte
Kontakt
Das Forschungsbüro
Das Forschungsbüro gestaltet das Research Seminar sowie das Nachwuchsforscher-Förderprogramm und stellt auch Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen und Förderprogrammen zur Verfügung. Zudem unterstützt es bei der Kommunikation und Interaktion zu den Forscher der Hautklinik.
Ombudsfrau

Im Sinne einer effektiven und nutzbringenden Forschung hat die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie eine Ombudsfrau berufen.
Als Ansprechpartner steht Prof. Dr. med. Annika Vogt zur Verfügung, um bei Interessenskonflikten auf allen Gebieten der Forschung und Publikation unparteiisch zu vermitteln und für beide Seiten eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Dies betrifft sowohl Streitfragen zwischen der Klinik- bzw. Forschungsleitung und Wissenschaftlern als auch Konflikte untereinander. Probleme und Schwachstellen können so erkannt und beseitigt werden. Auch für Beratungen bei Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens steht die Ombudsfrau zur Verfügung.
Bitte zögern Sie nicht, die Ombudsfrau um Rat zu fragen. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und alle weiteren Schritte mit Ihnen abgestimmt.