
Sie befinden sich hier:
Das Wolfram-Sterry-Promotionsstipendium
Die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité beabsichtigt die Vergabe eines Wolfram-Sterry-Promotionsstipendiums an junge Wissenschaftler*innen.
Berücksichtigt werden sollen Bewerber*innen, deren Forschungsinteresse auf dem Gebiet der Hautentzündung oder der Dermatoonkologie liegt und die ihr Hochschulstudium abgeschlossen haben. Das Stipendium ist an die Durchführung der Promotionsarbeit an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin gebunden. Die Projekte können klinische oder experimentelle Forschung umfassen, aber auch systematische Analysen oder digitale Medizin zum Ziel haben.
Es ist beabsichtigt, pro Jahr ein Promotionsstipendium zu vergeben. Die Höhe des Stipendiums orientiert sich an den Vergaberichtlinien der Charité Universitätsmedizin Berlin und beträgt mindestens 14.400 Euro für die Finanzierung eines Promovenden (über 12 Monate 1.200 € monatlich). Interessierte Kandidat*innen sollten Mediziner mit Interesse für das Fach Dermatologie sein, über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen und das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben.
Mehr erfahren
Die Antragsteller/innen werden gebeten das Merkblatt Promotionsstipendium bei ihrer Bewerbung zu beachten und die nachstehend aufgeführten Unterlagen bis zum 31. Oktober des jeweiligen Jahres einzureichen:
- formloses Bewerbungsschreiben,
- ausgefüllter Fragebogen für Stipendiat*innen u. tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Hochschulabschluss, akademische Grade, wiss. Qualifikationen, ...)
- Projektskizze zum geplanten Promotionsvorhaben (max. 5 Seiten sowie Literaturangaben)
- kurze Aufstellung der benötigten Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit (z.B. Laborfläche, Bereitstellung von Laborbasisbedarf, Geräte, was wird geplant benötigt)
- Sonstiges: Mitgliedschaften und Aktivitäten in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien, Netzwerken usw., Preise o. ä., spezielle Kenntnisse und Schwerpunkte
Die Anträge sind als pdf Dokument bei Frau Claudia Blankenstein per E-Mail einzureichen (claudia.blankenstein(at)charite.de).
Die Begutachtung der Anträge erfolgt nach Ende der Bewerbungsfrist durch einen wissenschaftlichen Beirat. Entscheidend für die Vergabe des Promotionsstipendiums ist die wissenschaftliche Qualität, die Machbarkeit in einem Jahr und das zu erwartende Resultat inklusive Promotion. Die Entscheidung des wissenschaftlichen Beirats ist nicht anfechtbar; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Publikation muss mindestens 6 Monate nach Abschluss der Forschungsarbeiten eingereicht sein. Erwartet wird eine Publikation als Erstautor und eine Dissertationsschrift. Die Publikation(en) soll(en) auf die Förderung durch das Wolfram-Sterry-Promotionsstipendium hinweisen.
______________________
Zum Downloaden:
Unsere Stipendiaten

Zeynep Şevval Ersöz
Zeynep Şevval Ersöz hat ihr Medizinstudium im Jahr 2020 an der Universität Istanbul-Cerrahpaşa abgeschlossen.
Sie arbeitete als Ärztin in der Türkei und ist derzeit als Doktorandin in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité tätig.
Ihr experimentelles Forschungsprojekt befasst sich mit der Identifikation immunologischer Biomarker zur Charakterisierung der Therapieresistenz im Rahmen der adjuvanten Therapie des malignen Melanoms.
Ausgewählte Publikationen
Schumann K, Mauch C, Klespe KC, Loquai C, Nikfarjam U, Schlaak M, Akçetin L, Kölblinger P, Hoellwerth M, Meissner M, Mengi G, Braun AD, Mengoni M, Dummer R, Mangana J, Sindrilaru MA, Radmann D, Hafner C, Freund J, Rappersberger K, Weihsengruber F, Meiss F, Reinhardt L, Meier F, Rainer B, Richtig E, Ressler JM, Höller C, Eigentler T, Amaral T, Peitsch WK, Hillen U, Harth W, Ziller F, Schatton K, Gambichler T, Susok L, Maul LV, Läubli H, Debus D, Weishaupt C, Börger S, Sievers K, Haferkamp S, Zenderowski V, Nguyen VA, Wanner M, Gutzmer R, Terheyden P, Kähler K, Emmert S, Thiem A, Sachse M, Gercken-Riedel S, Kaune KM, Thoms KM, Heinzerling L, Heppt MV, Tratzmiller S, Hoetzenecker W, Öllinger A, Steiner A, Peinhaupt T, Podda M, Schmid S, Wollina U, Biedermann T, Posch C: Real-world outcomes using PD-1 antibodies and BRAF + MEK inhibitors for adjuvant melanoma treatment from 39 skin cancer centers in Germany, Austria and Switzerland. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 May;37(5):894-906. doi: 10.1111/jdv.18779. Epub 2022 Dec 12.PMID: 36433688.
Wollenberg A, Kinberger M, Arents B, Aszodi N, Barbarot S, Bieber T, Brough HA, Pinton PC, Christen-Zaech S, Deleuran M, Dittmann M, Fosse N, Gáspár K, Gerbens LAA, Gieler U, Girolomoni G, Gregoriou S, Mortz CG, Nast A, Nygaard U, Rehbinder EM, Ring J, Rossi M, Roxburgh C, Serra-Baldrich E, Simon D, Szalai ZZ, Szepietowski JC, Torrelo A, Werfel T, Flohr C: First Update of the Living European Guideline (EuroGuiDerm) on Atopic Eczema. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 Jun 16. doi: 10.1111/jdv.19269. Online ahead of print.
Rayinda T, McSweeney SM, Fenton D, Stefanato CM, Harries M, Palamaras I, Tidman A, Holmes S, Koutalopoulou A, Ardern-Jones M, Williams G, Papanikou S, Chasapi V, Vañó-Galvan S, Saceda-Corralo D, Melián-Olivera A, Azcarraga-Llobet C, Lobato-Berezo A, Bustamante M, Sunyer J, Starace MVR, Piraccini BM, Wiss IP, Senna MM, Singh R, Hilmann K, Kanti-Schmidt V, Blume-Peytavi U, Simpson M, McGrath JA, Dand N, Tziotzios C: Shared Genetic Risk Variants in Both Male and Female Frontal Fibrosing Alopecia. J Invest Dermatol. 2023 May 19:S0022-202X(23)02068-7. doi: 10.1016/j.jid.2023.04.022. Online ahead of print.
Sabat R, Šimaitė D, Gudjonsson JE, Brembach TC, Witte K, Krause T, Kokolakis G, Bartnik E, Nikolaou C, Rill N, Coulibaly B, Levin C, Herrmann M, Salinas G, Leeuw T, Volk HD, Ghoreschi K, Wolk K: Neutrophilic granulocyte-derived B-cell activating factor supports B cells in skin lesions in hidradenitis suppurativa. J Allergy Clin Immunol. 2023 Apr;151(4):1015-1026. doi: 10.1016/j.jaci.2022.10.034. Epub 2022 Dec 5.PMID: 36481267.
Kimball AB, Jemec GBE, Alavi A, Reguiai Z, Gottlieb AB, Bechara FG, Paul C, Giamarellos Bourboulis EJ, Villani AP, Schwinn A, Ruëff F, Pillay Ramaya L, Reich A, Lobo I, Sinclair R, Passeron T, Martorell A, Mendes-Bastos P, Kokolakis G, Becherel PA, Wozniak MB, Martinez AL, Wei X, Uhlmann L, Passera A, Keefe D, Martin R, Field C, Chen L, Vandemeulebroecke M, Ravichandran S, Muscianisi E: Secukinumab in moderate-to-severe hidradenitis suppurativa (SUNSHINE and SUNRISE): week 16 and week 52 results of two identical, multicentre, randomised, placebo-controlled, double-blind phase 3 trials. Lancet. 2023 Mar 4;401(10378):747-761. doi: 10.1016/S0140-6736(23)00022-3. Epub 2023 Feb 3.PMID: 36746171.
Greenhawt M, Dribin TE, Abrams EM, Shaker M, Chu DK, Golden DB, Akin C, Anagnostou A, ALMuhizi F, Alqurashi W, Arkwright P, Baldwin JL, Banerji A, Bégin P, Ben-Shoshan M, Bernstein J, Bingeman TA, Bindslev-Jensen C, Blumenthal K, Byrne A, Cahil J, Cameron S, Campbell D, Campbell R, Cavender M, Chan ES, Chinthrajah S, Comberiatti P, Eastman JJ, Ellis AK, Fleischer DM, Fox A, Frischmeyer-Guerrerio PA, Gagnon R, Garvey LH, Grayson MH, Clarisse Isabwe GA, Hartog N, Hendron D, Horner CC, O'B Hourihane J, Iglesia E, Kan M, Kaplan B, Katelaris CH, Kim H, Kelso JM, Kahn DA, Lang D, Ledford D, Levin M, Lieberman JA, Loh R, Mack DP, Mazer B, Mody K, Mosnaim G, Munblit D, Mustafa SS, Nanda A, Nathan R, Oppenheimer J, Otani IM, Park M, Pawankar R, Perrett KP, Peter J, Phillips EJ, Picard M, Pitlick M, Ramsey A, Rasmussen TH, Rathkopf MM, Reddy H, Robertson K, Rodriguez Del Rio P, Sample S, Sheshradi A, Shiek J, Sindher SB, Spergel JM, Stone CA, Stukus D, Tang ML, Tracy JM, Turner PJ, Vander Leek TK, Wallace DV, Wang J, Wasserman S, Weldon D, Wolfson AR, Worm M, Yacoub MR: Updated Guidance Regarding The Risk ofAllergic Reactions to COVID-19 Vaccines and Recommended Evaluation and Management: A GRADE Assessment, and International Consensus Approach. J Allergy Clin Immunol. 2023 Jun 7:S0091-6749(23)00746-7. doi: 10.1016/j.jaci.2023.05.019. Online ahead of print.PMID: 37295474.
Chatziioannou E, Roßner J, Aung TN, Rimm DL, Niessner H, Keim U, Serna-Higuita LM, Bonzheim I, Kuhn Cuellar L, Westphal D, Steininger J, Meier F, Pop OT, Forchhammer S, Flatz L, Eigentler T, Garbe C, Röcken M, Amaral T, Sinnberg T: Deep learning-based scoring of tumour-infiltrating lymphocytes is prognostic in primary melanoma and predictive to PD-1 checkpoint inhibition in melanoma metastases. EBioMedicine. 2023 Jun 7;93:104644. doi: 10.1016/j.ebiom.2023.104644. Online ahead of print.
Elewski BE, Lebwohl MG, Anadkat MJ, Barker J, Ghoreschi K, Imafuku S, Mrowietz U, Li L, Quaresma M, Thoma C, Bachelez H: Rapid and sustained improvements in Generalized Pustular Psoriasis Physician Global Assessment scores with spesolimab for treatment of generalized pustular psoriasis flares in the randomized, placebo-controlled Effisayil 1 study. J Am Acad Dermatol. 2023 Jul;89(1):36-44. doi: 10.1016/j.jaad.2023.02.040. Epub 2023 Mar 2.
Ascierto PA, Stroyakovskiy D, Gogas H, Robert C, Lewis K, Protsenko S, Pereira RP, Eigentler T, Rutkowski P, Demidov L, Zhukova N, Schachter J, Yan Y, Caro I, Hertig C, Xue C, Kusters L, McArthur GA, Gutzmer R: Overall survival with first-line atezolizumab in combination with vemurafenib and cobimetinib in BRAFV600 mutation-positive advanced melanoma (IMspire150): second interim analysis of a multicentre, randomised, phase 3 study. Lancet Oncol. 2023 Jan;24(1):33-44. doi: 10.1016/S1470-2045(22)00687-8. Epub 2022 Nov 29.
Schnabl SM, Garbe C, Breuninger H, Walter V, Aebischer V, Eckardt J, Ghoreschi FC, Häfner HM, Scheu A: Risk analysis of systemic side effects of tumescent local anaesthesia in the surgical treatment of geriatric and multimorbid patients with skin cancer. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 Jan;37(1):65-74. doi: 10.1111/jdv.18588. Epub 2022 Oct 8.PMID: 36152007.
Auszeichnungen von unseren Wissenschaftler*innen
Loris Busch
2023
IUVA Stipendium inkl. Reisestipendium zum World Congress
IUVA 2023 (10.-13.Sept. 2023 in Dubai)
verliehen vom IUVA Young Professionals Committee
Dr. Silke Lohan
2023
Posterpreis
Poster: Radical formation in skin at different wavelengths: from UVC to NIR
verliehen auf der Konferenz: ICULTA 2023, “3. International Conference on UV LED Technologies Applications”
Ruben Heuer
2023
Posterpreis
Poster: Ergebnisse einer qualitativen Erfassung versorgungsbezogener Bedürfnisse von Patient*innen mit Stevens-Johnson-Syndrom/toxisch epidermaler Nekrolyse (SJS/TEN) im Rahmen der Erstellung einer deutschen S3-Leitlinie
verliehen auf der DDG-Tagung
Prof. Dr. med. Alexander Nast
2023
Outstanding Achievement Award
European Center for Guidelines Development
verliehen vom European Dermatology Forum
Dr. med. Maria Kinberger
2022
Bester Beitrag zur Diaklinik auf der 93. Jahrestagung der Norddeutschen Dermatologischen Gesellschaft
Thema: Diaklinik: Affenpocken (MPX-Virus-Infektionen): Das Spektrum klinischer Präsentationen – bisherige Erfahrungen
Thao Tran
2022
Elsevier Young Investigator Award at Redox Biology 2022 in Gent, Belgien
Poster: Methods to measure the effect of air pollution in skin
Dr. rer. nat. Davender Redhu
2022
Nachwuchsförderpreis (Young Talent award)
Thema: Mast cells instruct keratinocytes to produce thymic stromal lymphopoietin: Relevance of the tryptase/protease-activated receptor 2 axis
verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
Dr. Silke Lohan
2022
Heinz Maurer Award for Research in Dermatology for Clinical Research
Publikation: Analysis of the Status of the Cutaneous Endogenous and Exogenous Antioxidative System of Smokers and the Short-Term Effect of Defined Smoking Thereon. (MDPI Journal Antioxidants 2020)
Loris Busch
2021
Best Poster Award at the International Conference on UV LED Technologies & Applications ICULTA 2021
Poster: Triggering the release of drugs from nanocarriers in hair follicles by the application of UV-LEDs
PD Dr. med. Ricardo N. Werner
2021
Posterpreis
Poster: Potenziale für eine verbesserte Implementierung der PrEP? Kenntnisse, Einstellung und Beratungspraxis zur PrEP unter Ärzt*innen
verliehen von der Deutschen AIDS Gesellschaft
Wissenschaftliche Leitung

Forschungsbeauftragter

Stellv. Forschungsbeauftragte
Kontakt
Das Forschungsbüro
Das Forschungsbüro gestaltet das Research Seminar sowie das Nachwuchsforscher-Förderprogramm und stellt auch Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen und Förderprogrammen zur Verfügung. Zudem unterstützt es bei der Kommunikation und Interaktion zu den Forscher der Hautklinik.
Ombudsfrau

Im Sinne einer effektiven und nutzbringenden Forschung hat die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie eine Ombudsfrau berufen.
Als Ansprechpartner steht Prof. Dr. med. Annika Vogt zur Verfügung, um bei Interessenskonflikten auf allen Gebieten der Forschung und Publikation unparteiisch zu vermitteln und für beide Seiten eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Dies betrifft sowohl Streitfragen zwischen der Klinik- bzw. Forschungsleitung und Wissenschaftlern als auch Konflikte untereinander. Probleme und Schwachstellen können so erkannt und beseitigt werden. Auch für Beratungen bei Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens steht die Ombudsfrau zur Verfügung.
Bitte zögern Sie nicht, die Ombudsfrau um Rat zu fragen. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und alle weiteren Schritte mit Ihnen abgestimmt.