
Psoriasis-Forschungs- und BehandlungsCentrum
Patientenversorgung
- Spezialsprechstunde für Psoriasis
- Interdisziplinäre Sprechstunde für Kinderpsoriasis
- Spezialsprechstunde für Acne inversa
Adresse:
Charité Campus Mitte
Luisenstr. 2 - 5
10117 Berlin
Sie befinden sich hier:
Aktuell werden ca. 1000 Patientinnen/Patienten mit Psoriasis und ca. 400 Patientinnen/Patienten mit Acne inversa/Hidradenitis suppurativa (ambulant, stationär) vom PRCT betreut.
Die Terminvereinbarungen erfolgen über die Hochschulambulanz der Hautklinik der Charité-Universitätsmedizin Berlin-Mitte nach telefonischer Vereinbarung.
Telefon: +49 30 450 518 065
Folgende Spezialsprechstunden werden angeboten:
Spezialsprechstunde Psoriasis (Leitung: Dr. Georgios Kokolakis)
Montag 09:00 - 12.00 Uhr (Privatambulanz)
Dienstag 08:00 - 13:00 Uhr (2 Sprechstunden parallel)
Donnerstag 13:30 - 16:30 Uhr
Behandlungsschwerpunkte Psoriasis:
• Behandlung aller Formen der Psoriasis
• Ausführliche Beratung und Aufklärung
• Konventionelle Systemtherapien und Phototherapien
• Systemische Immuntherapien mit Biologika und sogenannten ‚Small molecules‘ (Einleitung, Optimierung und Überwachung)
• Enge interdisziplinäre Kooperation mit anderen Fachabteilungen (Rheumatologie, Gastroenterologie, Radiologie und Pädiatrie)
• Überführung zu voll- und teilstationärer Behandlung
Im Rahmen des Psoriasis-Netzes ‚PsoNet‘ arbeiten wir eng mit vielen niedergelassenen Ärztinnen/Ärzten in Berlin und vielen anderen Bundesländern zusammen.
Interdisziplinäre Sprechstunde Kinderpsoriasis
Dienstag 13:30 - 16:00 Uhr
Diese Sprechstunde erfolgt in Zusammenarbeit mit der Kinderdermatologie und der Kinderrheumatologie der Charité.
Spezialsprechstunde Acne inversa (Leitung: Dr. Georgios Kokolakis)
Montag 09:00 - 12.00 Uhr (Privatambulanz)
Donnerstag 13:30 - 16:30 Uhr
Behandlungsschwerpunkte Acne inversa:
• Erstkontakt zwischen betroffenen Patienten und unserer Klinik
• Ausführliche Aufklärung und Beratung
• Behandlung mit modernen, zugelassenen Medikamenten (wie Biologika), minimal-invasive Verfahren und chirurgische Eingriffe
• Enge interdisziplinäre Kooperation mit anderen Fachabteilungen (Rheumatologie, Gastroenterologie, Proktologie)
• Überführung zu voll- und teilstationärer Behandlung
Die Zusammenarbeit mit den Ärztinnen/Ärzten des ‚Berliner Arbeitskreis Acne inversa‘ sichert eine langfristige optimale Betreuung der Patienten.