
Sie befinden sich hier:
In der Immunologie erfolgt die Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Autoimmunerkrankungen der Haut, hierzu gehören die blasenbildenen und lichenoiden Dermatosen, Kollagenosen und Vaskulitiden.
Wir zielen auf eine leitliniengerechte Diagnostik und Therapieeinleitung für unsere Patienten und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen. Darüberhinaus bieten wir neue neuen Behandlungsformen im Rahmen klinischer Studien.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
- Kollagenosen
- Vaskulitiden
- Blasenbildende Dermatosen
- Lichenoide Erkrankungen
- Extracorporale Photopherese (ECP)
Unsere Behandlungsmethoden
Da die Erkrankungen sehr vielschichtig sind, hier nur ein paar Methoden:
- Intensivierte Lokaltherapien
- Systemtherapien
- Extracorporale Photopherese (ECP)
- Intravenöse Immunglobuline
Unsere diagnostischen Verfahren
- Labordiagnostik
- Histologie
- Direkte Immunfluoreszenz, Indirekte Immunfluoreszenz
- Akraler Kälteprovokationstest
- Photoprovokation
Was Sie beachten müssen
Für einen Behandlung:
- Bitte beachten Sie, dass die Überweisung durch eine Hautarztpraxis zwingend notwendig ist
- Vorstellungen ohne vorherige Terminvereinbarung sind nicht möglich
Für Ihre Behandlung:
- Bringen Sie bitte den Überweisungsschein mit
- Bringen Sie bitte Kopien von früheren Untersuchungsergebnissen und Arztbriefen mit
- Bringen Sie bitte Ihren Medikamentenplan mit
- Melden Sie sich bitte 30 Minuten vor Ihrem Termin in der Anmeldung (2. Ebene) an
Downloads
Studienflyer
Unsere Sprechstunde
Autoimmun-Sprechstd. | Blasenbildende, lichenoide Dermatosen | Akut-Sprechstunde | Interdisziplinäre Sprechstd. |
---|---|---|---|
Mi 08:00 - 13:00 Uhr | Fr 08:00 - 13:00 Uhr | Mo - Fr 08:00 - 10:00 Uhr
Mit Überweisung Bei plötzlicher Verschlechterung | 1. Mittwoch im Monat
|
Information zur interdisziplinären Sprechstunde
Die Entzündungssprechstunde der Charité des Campus Benjamin Franklin behandelt Patient*innen mit chronisch inflammatorischen Erkrankungen fächerübergreifend möglichst umfassend und effizient.
Hierzu findet monatlich eine interdisziplinäre Sprechstunde statt, in der Fachärztinnen der Dermatologie, Gastroentorologie und Rheumatologie gemeinsam ein Konsens über Diagnosen und Therapieentscheidungen organübergreifend getroffen wird. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Psoriasis (Schuppenflechte), der Spondyloarthritis (SpA) und den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Neben der umfassenden klinischen interdisziplinären Betreuung ist die Sprechstunde eng mit klinisch-wissenschaftlichen Projekten, sowie der Grundlagenforschung verknüpft. So ist eine stete Integration neuerster Entwicklungen „from bench to bedside“ gewährleistet und gleichzeitig können aus den gemeinsamen Erfahrungen Rückschlüsse auf die Zusammenhänge der Entzündungsmedizin getroffen werden.
Campus Benjamin Franklin, Gastroenterologische Ambulanz
- Dr. Valeria Rios (Rheumatologie)
- Dr. Elena Sonnenberg (Gastroenterologie)
- Dr. Katharina Meier (Dermatologie)
Webseite der Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie
Unsere Terminvergabe
Campus Charité Mitte
Gesetzlich Versicherte
+49 30 450 518 065
+49 30 450 518 087
Mo - Do 13:30 - 15:00 Uhr
derma-hsa-ccm(at)charite.de
Bitte vollständigen Namen, Geburtsdatum und Rückrufnummer angeben
+49 30 450 7 518 915
Campus Charité Mitte, Luisenstraße 2, 10117 Berlin / Anmeldung: Ebene 02, Raum 047
Privat Versicherte/ Selbstzahler
+49 30 450 518 152
Mo - Fr 09:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr
derma-privat-ccm(at)charite.de
Bitte vollständigen Namen, Geburtsdatum und Rückrufnummer angeben
+49 30 450 518 925
Campus Charité Mitte, Luisenstraße 2, 10117 Berlin / Anmeldung: Ebene 02, Raum 062